2018: In Planung
Bewegen Sie sich virtuell und 360° durchs Zeughaus Teufen!
Nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen
Sonntag, 30. September 2018, 14.00 Uhr: Vernissage
Gewerbeschau iischtigä bitte!
Interessante Firmen zeigen, was sie leisten und das unter dem Motto: iischtigä bitte!
Eine Veranstaltung des GVT Teufen
Mit Überraschung im Mittelgeschoss
„Die Welt hinter den Zeichen, Teil 2“ Lecture Performance Teil 2 von Karin Karinna Bühler
Sommer Camp Architektur
Eine Veranstaltung des Architektur Forums Ostschweiz
Kinder- und Jugendworkshops zur Architektur und Baukultur während den Sommerferien.
im Dialog mit Anna Beck-Wörner
Gespräch zwischen Weggefährtinnen und -gefährten, Kennerinnen und Kennern, Verwandten und Bekannten von Klaus Lutz über sein Leben und Werk
Im Museum am Dorfplatz in Gais: Promenade durch die Bilderwelt von Johann Ulrich Fitzi mit anschliessendem ApéroPromenade durch die Bilderwelt von Johann Ulrich Fitzi mit Dr. Heidi Eisenhut, Leiterin der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden
Anschliessend offeriert die Kulturkommission Teufen einen Apéro.
Jubiläumsausstellung 10 Jahre Fotografieren macht Schule
153 Fotografien und 34 Buchzitate von 52 Mitwirkenden
Eine Initiative des Vereins Pro FomaSchu
Weitere Infos folgen.
STEP BY STEP auf Johann Ulrich Fitzis Teufener Spuren: Spaziergang mit Fitzi-Biograf Johannes Schläpfer
Weiter Infos folgen in Kürze.
An diesem Sonntag ist Internationaler Museumstag!
Beachten Sie unsere speziellen Öffnungszeiten und Eintrittspreise.
An diesem Sonntag öffnet das Zeughaus Teufen bereits um 10 Uhr seine Türen.
Der Eintritt ist gratis!
Spezielles Programm im Rahmen der Wechselausstellung WALK THE LINE:
STEP BY STEP auf Johann Ulrich Fitzis Teufener Spuren: Spaziergang mit Fitzi-Biograf Johannes Schläpfer
Welt aus Linien
Werke von Johann Ulrich Fitzi (1798-1855) und Klaus Lutz (1940-2009)
Mit Ergänzungen von Anna Beck Wörner, Karin Karinna Bühler, Christian Kathriner, Sandra Kühne, Reto Müller und Christian Ratti
Herzliche Einladung!
Hier finden Sie unsere Öffnungszeiten während den Feiertagen:
Gründonnerstag, 29.03.2018 – 14.00 bis 19.00 Uhr
Karfreitag, 30.03.2018 – 14.00 bis 17.00 Uhr
Karsamstag, 31.03.2018 – 14.00 bis 17.00 Uhr
Ostersonntag, 01.04.2018 – geschlossen
Wir wünschen schöne Ostertage!
Eine Recherche der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Sonntag, 25. Februar 2018, 14.00 Uhr: Vernissage
Samstag, 3. März 2018: Reise nach Zürich – Besuch von Orten der Architekturvermittlung
Sonntag, 18. März 2018, 14.00 Uhr: Erfahrungsaustausch – Wie stellt man Architektur aus? Zwischen Vermittlung und Konservierung
Sonntag, 25. März 2018: Finissage mit Führung und Apéro
Wie stellt man Architektur aus? Zwischen Vermittlung und Konservierung.
Mit Caspar Schärer, Generalsekretär BSA und Architekturforum Zürich, Thomas Kai Keller, Architekt, Obmann BSA Ostschweiz, Thomas Geiser, Geschäftsführer, Werkraum Bregenzerwald (A), Daniel A. Walser, Architekt und Dozent HTW Chur, Marko Sauer, Vorstandsmitglied AFO, Chefredakteur Modulør, u. A.
Buchtaufe Auftritt Appenzell
Herausgegeben von Franziska Schläpfer
Mit Rede von Regierungsrat Alfred Stricker und Musik von Gabriela Krapf, Gesang und Keys und Marcel Schefer, E-Piano.
Eine weitere Buchpräsentation findet am Sonntag, 18. März in Appenzell statt.
Reise nach Zürich
Besuch von Orten der Architekturvermittlung: Architekturforum, gta, Corbusier Pavillon, Führung im Löwenbräu
Zugverbindung
Teufen ab – 10:03h
St. Gallen an – 10:21h
St. Gallen ab – 10:25h
Zürich an – 11:27h
Bahn-Billette bitte selber lösen.
Programm
Treffpunkt:
– HB Zürich 11:30h
Architekturforum Zürich:
– Ausstellung animata.ch – Der architektonische Bau des Stadtraumes Link zur Ausstellung
Mittagessen:
– Kosmos Zürich
Museum für Gestaltung:
– Eröffnungsfest (freier Eintritt)
– Ausstellung Oïphorie: atelier oï Link zur Ausstellung
Pavillon Le Corbusier:
– Falls gewünscht (Besichtigung nur von aussen möglich. Im Winter geschlossen bzw. laufende Renovation)
Löwenbräu Kunst, Zürich
– Führung Daniel A. Walser, Besuch einer Wohnung mit Apéro
Heimreise
– individuell
1
Eine Briefmarkensammlung von Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Dr. h.c. Marcel Tschumi
Vernissage am Sonntag, den 10. Dezember um 14.00 Uhr
Sonntag, den 7. Januar 2018 um 14.00 Uhr Vortrag von Marcel Tschumi
2
Der Bauingenieur und Philatelist Marcel Tschumi trägt uns seine Gedanken zur Schnittmenge seiner zwei grossen Leidenschaften vor.
Über die Feiertage gelten die normalen Öffnungszeiten mit folgenden Ausnahmen:
24.12.2017 geschlossen
31.12.2017 geschlossen
Buchvernissage Hornhaut
Textinszenierung „Das Warum der Anderen“ mit Manuela Gerosa
Danach Apéro und andere schöne Sachen
Druckgrafiken von Bruno Hufenus (1938-2013)
Eine selektive Verkaufsausstellung des grafischen Werkes
Vernissage am Sonntag, den 12. November um 14.00 Uhr, mit Ansprache von Werner Meier
Aufführung von Kompositionen von Alfons Karl Zwicker am Sonntag, den 19.11.17 um 14.00 Uhr
NEUE BESETZUNG!
Aufführung von Kompositionen von Alfons Karl Zwicker
„Empathie“ Hommage an Else Lasker Schüler (2002)
R. Weber Hartmann; Sopran, C. Suter; Sprecherin, M. Brodbeck; Violoncello
„Druck-Klang“ (2017) Uraufführung
musikalische Aspekte zu den Druckgraphiken von Bruno Hufenus
V. Daoud; Altsaxophon, H. Mätzener; Klarinette, M. Flüge; Schlagzeug, M. Scepanovic; Violine , L. Dorizzi; Violoncello
I Formen
II Tänze
III Kontraste
Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht der Entstehungsprozess und das Machen, die Kreateure und Handwerker werden erlebbar. Es entstehen Flächenddesigns und Schnittmuster, woraus elegante Kleider, Hosen und Hemden geschneidert werden. Künstlerische Strategien rund um den Stoff weiten den Fokus weiter aus.
Die Ausstellung ist Teil des Gemeinschaftsprojektes „iigfädlet – Ostschweizer Textilgeschichten“ von acht Museen aus der Region.
Kleider machen Leute machen Kleider II: Ergebnisse
mit Modeschau aller während dem Projekt entstandenen Kreationen
Eintritt CHF 10 (Raiffeisenkarte, Museumspass und Mitgliedschaft im Gönnerverein frei), die Führung ist kostenlos.
Eintritt CHF 10 (Raiffeisenkarte, Museumspass und Mitgliedschaft im Gönnerverein frei), die Führung ist kostenlos.
Kleider machen Leute machen Kleider II: Entwürfe
Offene Werkstatt mit den Beteiligten des Projekts
An vier Nachmittagen entwickeln Menschen mit Demenz unter fachkundiger Anleitung kreative Geschichten zu einem ausgewählten Kunstwerk. Alle Ideen und Gedanken werden aufgeschrieben und zu einer fantasievollen Geschichte verwoben. Gedächtnis- und Wortfindungsprobleme sind dabei kein Hindernis. Diese Kunstbetrachtungen der speziellen Art werden durch einen kleinen Imbiss abgerundet. Angehörige können diesem kreativen Prozess gerne beiwohnen, oder die Zeit für sich nutzen, freiwillige Helferinnen wirken unterstützend mit. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Datum: Donnerstag 8., 15., 22. und 29. Juni 2017
Zeit: jeweils von 14.30 bis 17.00 Uhr
Ort: Zeughaus Teufen, Appenzell Ausserrhoden
Veranstalter: Verein mosa!k – Ulla Ahmann, www.mosaik-demenz.ch
Anmeldung: Ulla Ahmann, 071 350 02 24,
oder hc.znemed-kiasomnull@liam; die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Kosten: 100.- CHF für vier Nachmittage inkl. Imbiss
Textil – maschinell – subtil und schnell
Musik zur textilen und industriellen Revolution
Aufführung des Kantonsschul-Orchesters Trogen
Zeughaus-Gespräch zur Medienkrise
Was passiert, wenn die Zeitungen untergehen?
Öffentliches Gespräch über die Zukunft der Medien mit Nadja Schnetzler, Christof Moser, Gottlieb F. Höpli und Hanspeter Spörri.
Kleider machen Leute machen Kleider I: Wünsche
Offene Werkstatt mit den Beteiligten des Projekts mit Performance „Motus-Induere-Semita“ mit Deborah Mock, Ly-Lind Vilaysane und Giancarlo Moos
Hier finden Sie unsere Öffnungszeiten während den Feiertagen:
Gründonnerstag, 13.04.2017 – 14.00 bis 19.00 Uhr
Karfreitag, 14.04.2017 – geschlossen
Karsamstag, 15.04.2017 – geschlossen
Ostersonntag, 16.04.2017 – geschlossen
Wir wünschen schöne Ostertage!
Eine praktische Farbenlehre für Architektur, Design und Handwerk
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Musterpapieren, wie sie vom Autor und Maler Ulrich Binder entwickelt und im gleichnamigen Buch ausführlich besprochen werden.
Vernissage am Sonntag, den 2. April um 14.00 Uhr, mit Lesung und Violoncello solo.
Das kann kein Zufall sein
Konzert an verschiedenen Orten im Zeughaus
in Zusammenarbeit mit newart music contrapunct
Preise:
30.- Normal
20.- Mitglieder von Contrapunkt
5.- Reduziert (Legi/IV)
Eine Farbenlehre für Architektur, Design und Handwerk
von Ulrich Binder
Nicht die Bunttöne stehen bei dieser neuen Farbenlehre im Vordergrund, sondern die Materialität der Farbe, ihre «visuelle Haptik» und ihre raumgreifende Wirkung. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Musterpapieren, wie sie vom Autor und Maler Ulrich Binder entwickelt und im Buch ausführlich besprochen werden.
Auch nach bald 300 Jahren beeindrucken die Konstruktionen der Baumeisterfamilie Grubenmann aus Teufen/AR heutige Architekten, Ingenieure und Baufachleute gleichermassen. Yves Weinand, Professor an der ETH Lausanne und Leiter des Instituts für Holzkonstruktionen (IBOIS), nimmt dies zum Anlass, mit seinen Studierenden die Dachstühle der Grubenmann-Krichen zu untersuchen, zu zeichenn, digital zu erfassen und neu zu interprestieren.
Das Buch kann im Zeughaus Teufen für 42.- CHF erworben werden. Mitglieder des Vereins „Freunde des Grubenmann-Museum“ bezahlen nur den halben Preis. Zur Anmeldung für den Verein
Für zuzügliche Versandkosten von 7.- CHF, stellen wir Ihnen das Buch auch gerne per Post zu.
Ein Projekt der EPFL iBois mit dem Grubenmann-Museum im Zeughaus Teufen
Mit Ergänzungen von Alex Hanimann und Thomas Stüssi
Sonntag, 23. Oktober 2016, 14.00 Uhr: Vernissage
Sonntag, 20. November 2016, 14.00 Uhr: Vortrag Prof. Yves Weinand
Sonntag, 15. Januar 2017, 14.00 Uhr: Öffentliche Führung
Anlässlich der Ausstellung erscheint eine Publikation.
Eintritt CHF 10 (Raiffeisenkarte, Museumspass und Mitgliedschaft im Gönnerverein frei), die Führung ist kostenlos.
Sind Grenzen natürlich und nötig? Existiert beispielsweise eine Art Grenze zwischen Teufen und Niederteufen?
Hanspeter Spörri und H.R. Fricker führen im Zeughaus Teufen ein Gespräch über Grenzen und Grenzenloses, über Dorf und Landschaft, über seine Arbeit und seinen Blick auf Enge und Weite.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung der Kulturkommission ist frei.
Der Vortrag von Prof. Yves Weinand findet am Sonntag, den 20. November 2016 um 14:00 statt.
Dächer – Ortgang, Blech und Co., Vortrag von Karl Streule, Dachdeckermeister
Dachstühle – Region und Konstruktion, Vortrag von Arnold Flammer, Architekt
Ein Jahrhundertbuch: Dieser Tage erscheint die Appenzeller Anthologie «Ich wäre überall und nirgends». Am Freitag 28. Oktober ist vielstimmige Buchvernissage im Zeughaus Teufen.
Am Sonntag, 2. Oktober von 14 – 20 Uhr findet im Zeughaus die Präsentation des neuen Buches von Mäddel Fuchs und Albert Tanner statt.
Vom 18. September bis zum 2. Oktober 2016 ist der umtriebige Künstler und Galerist Francesco Bonanno der Macelleria d’Arte zu Gast im Zeughaus Teufen. Passend zur Viehschau am Donnerstag den 22. September, zeigt er seine Kuhdarstellungen aus den vergangenen Jahren.
Vernissage am Sonntag, den 18. September um 14.00 Uhr, mit musikalischer Überraschung.